Ausgewählte Produkte, Marken und Tipps aus dem Sortiment Atemschutz.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Feinstaubmasken
Komfortable Staubmaske gegen feste und flüssige Partikel/Feinstäube, die leichtes Atmen ermöglicht. Das hochwertige Ausatemventil sorgt für eine reduzierte Wärme- und Feuchtigkeitsentwicklung.
Maske mit zwei äusserst geringen Atemwiderstand-Ausatemventilen, Ventilkappen mit Abschirmern zum Schutz gegen Staub und Partikel, auch für Lebensmittel. Die einfach verstellbaren Tragebändern sorgen für eine bequeme und sichere Einstellung. Kombinierbar mit Sundström Druckluftsy...
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Atemschutzhalbmasken umschliessen Mund und Nase. Die Augenpartie bleibt ausgespart, sodass sie nicht ohne Weiteres in einer Umgebungsatmosphäre mit Schadstoffen, die eine Reizung oder Schädigung der Augen verursachen, verwendet werden können. Vollmasken schützen auch die Augen.
Finden Sie alle Kataloge und Info-Broschüren an einem Ort
Zum Download-CenterAtemschutz gehört zur persönlichen Schutzausrüstung wie Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung und Helme. Gefährliche Dämpfe, feine Partikel in der Luft oder risikobehaftete Substanzen können die Atemwege kurzfristig aber auch dauerhaft schädigen. Um dem vorzubeugen, bieten wir von Haberkorn den richtigen Atemschutz für Ihre Bedürfnisse. Natürlich sind alle unsere Produkte nach den europäischen Standards geprüft und ausgezeichnet.
Haberkorn führt nur Top-Hersteller im Bereich Arbeitsschutz. Wählen Sie Atemschutz-Produkte von 3M, H-Plus, Dräger, Sundström und Honeywell.
Halbmasken und Vollmasken bieten je nach gewähltem Filter Schutz vor dem Einatmen von wässrigen oder öligen Aerosolen und Partikeln sowie von Gasen und Dämpfen. Im Vergleich zu den meisten Feinstaubmasken aus Vliesgewebe bieten Halbmasken und Vollmasken durch den eingebauten Filter einen deutlich besseren Schutz, also weniger Leckage. Halb- und Vollmasken sind meist wiederverwendbar und im Vergleich zu Feinstaubmasken keine Einwegprodukte.
Atemschutzhalbmasken umschliessen Mund und Nase und werden oft verwendet, wenn mit Chemikalien, Farben, Lacken oder anderen schädlichen Dämpfen gearbeitet wird. Sie haben ein Filtersystem, welches Gase und feine Partikel weitestgehend absorbieren kann. Die Augenpartie bleibt hier ausgespart. Achten Sie deshalb darauf, Halbmasken nicht zu verwenden, wenn die Umgebungsatmosphäre eine Reizung oder Schädigung der Augen verursachen kann.
Vollmasken schützen nicht nur die Atemwege, sondern auch die Augen und bilden somit eine Kombination aus Atem- und Gesichtsschutz. Vollmasken werden bei starker mechanischer Beanspruchung oder Staubentwicklung, bei hoher Rauchentwicklung oder zum Schutz vor Dämpfen bei Reinigungsarbeiten benötigt.
Gebläseatemschutz ist die komfortabelste Form des Atemschutzes. Durch ein Gebläseteil, das auf dem Rücken umgeschnallt wird, wird Umgebungsluft angesaugt und gefiltert. Die gefilterte Luft wird durch einen Schlauch in ein Kopfteil geblasen. Das Kopfteil liegt dabei meist auf der Stirn auf, das Gesicht bleibt dadurch frei.
Die gereinigte Luft (ca. 200 Liter/Minute) fühlt sich auch bei heisser oder sehr verschmutzter Aussenluft angenehm an. Je nach gewähltem Filter bietet der Gebläseatemschutz Sicherheit beim Einatmen von wässrigen oder öligen Aerosolen und Partikeln sowie von Gasen und Dämpfen. Wichtig ist dabei, dass mindestens 17 % Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft vorhanden sind. In der freien Natur beträgt der Sauerstoffgehalt ca. 21 %.
Feinstaubmasken (Fachbegriff: partikelfiltrierende Halbmasken) schützen vor dem Einatmen von wässrigen oder öligen Aerosolen und Partikeln. Man spricht auch von FFP-Masken, was sich vom englischen „filtering face piece“ ableitet. Körbchenmasken, Faltmasken oder Einwegmasken bieten allerdings keinen Schutz vor Gasen und Dämpfen.
Filtrierende Halbmasken bestehen meist vollständig aus Vlies mit Gummibändern zur Befestigung am Kopf. Der weisse oder graue Vliesstoff (Maskenkörper) übernimmt dabei die Filterfunktion.
Feinstaubmasken sind die am häufigsten ausgewählten Atemschutzprodukte zum Schutz vor Partikeln. Sie sind leicht und bequem und bestehen meist vollständig aus Vlies mit Gummibändern zur Befestigung am Kopf. Doch welche Maske passt zu Ihrem Anwendungsfall?
Die Filter werden zur besseren Orientierung in drei Schutzstufen eingeteilt:
FFP1: kleines Rückhaltevermögen, Gesamtleckage maximal bis zum 4-fachen Grenzwert (z. B. Staub beim Kehren)
FFP2: mittleres Rückhaltevermögen, bis zum 10-fachen Grenzwert (z. B. Pilz- und Schimmelsporen)
FFP3: grosses Rückhaltevermögen, bis zum 30-fachen Grenzwert. Das Vielfache des Grenzwertes darf ausserdem das Rückhaltevermögen der Filter nicht überschreiten. (z. B. Arbeiten mit Asbest)
Arbeitssicherheit | Anwendung | Gesamtleckage | Möglicher Grenzwert | |
---|---|---|---|---|
FFP1 | Schutz vor ungiftigen und nichtfibrogenen Staubpartikeln | Anwendung, wenn weder giftige noch fibrogener Staub und Aerosole vorhanden sind | maximal 25 % | 4-facher Grenzwert (z.B. Staub beim Kehren) |
FFP2 | Schutz vor festem und flüssigem gesundheitsschädlichen Staubpartikeln, Rauch, Aerosolen und Dämpfen | Anwendung, wenn sich gesundheitsschädliche und erbgutverändernde Stoffe in der Luft schweben | maximal 11 % | bis zum 10-fachen Grenzwert (z.B. Pilz- und Schimmelsporen) |
FFP3 | Schutz vor stark gesundheitsschädlichen Staubpartikeln, Rauch und Aerosolen | Anwendung bei giftigen krebserregenden und radioaktiven Partikel in der Atemluft | maximal 5 % | bis zum 30-fachen Grenzwert (z.B. Arbeiten mit Asbest) |
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.