Menu

59 Ergebnisse für „UV Schutz“

So wird die Haut vor UV-Strahlung geschützt Ratgeber

B. von körperlicher Schwerarbeit, Arbeit in engen Räumen etc. arbeitsmedizinische Betreuung Information der Beschäftigten über Schutzmassnahmen und Verhaltensweisen bei starker UV-Belastung geeignete Persönliche Schutzausrüstung verwenden Haberkorn beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Lösungen für Arbeitsplätze mit hoher UV-Belastung und bietet ein grosses Sortiment an UV-Schutz-Produkten wie UV-Bekleidung, UV-Schutzbrillen und hochwertigen Sonnencremes zum Schutz der Haut. Die richtige Auswahl von UV-Schutz-Produkten UV-Index Entscheidend für die Auswahl des geeigneten UV-Schutzes ist neben dem individuellen Hauttyp auch die Sonnenintensität. (...) Der tägliche UV-Index lässt sich online z. B. auf www.uv-index.ch beobachten.

Bieten Schutzbrillen mit transparenten Gläsern auch UV-Schutz? FAQ

Alle Schutzbrillen, die eine UV-Prüfung haben, auch jene mit klaren, transparenten Gläsern, schützen vor schädlicher UV-Strahlung. Aber nur Schutzbrillen mit zusätzlich getönten Gläsern schützen vor Blendung durch natürliches oder künstliches Licht.

Was ist der UV-Index bei Hautschutz-Produkten? FAQ

Der UV-Index ist ein international festgelegter Index von 1 bis 11+, der in 5 Stufen eingeteilt ist. Schon ab UV-Index 3 sollte man sich z. B. durch die Verwendung eines UV-Schutzprodukts vor der Sonne schützen.

Hautschutz vor der Arbeit schützt Ihre Haut präventiv Ratgeber

Vor der Arbeit angewendete Hautschutzprodukte verhindern das Einwirken von Arbeitsstoffen in die Haut und helfen, eine Schutzbarriere gegen reizende und schädigende Stoffe aufzubauen. Zusätzlich erleichtern Hautschutzprodukte die Hautreinigung. Auch UV-Strahlen, Feuchtigkeit oder Kälte können die Haut bei unzureichendem Schutz schädigen. Zudem sollte bei Arbeiten im Freien der Insektenschutz nicht vergessen werden.

Hautschutz vor der Arbeit schützt Ihre Haut präventiv Ratgeber

Vor der Arbeit angewendete Hautschutzprodukte verhindern das Einwirken von Arbeitsstoffen in die Haut und helfen, eine Schutzbarriere gegen reizende und schädigende Stoffe aufzubauen. Zusätzlich erleichtern Hautschutzprodukte die Hautreinigung. Auch UV-Strahlen, Feuchtigkeit oder Kälte können die Haut bei unzureichendem Schutz schädigen. Zudem sollte bei Arbeiten im Freien der Insektenschutz nicht vergessen werden.

Welche Art von Schutzbrille soll wann getragen werden? FAQ

Je nach Anwendung ist das Tragen eines Augenschutzes zu empfehlen oder sogar vorgeschrieben:  Bügelbrillen schützen die Augen vor Stössen mit niedriger Energie (Stossbelastung von 45 m/s) sowie schädlichen Ultraviolett- (UV-) / Infrarot- (IV-)-Strahlen. Vollsichtbrillen schützen die Augen vor Stössen mit mittlerer Energie (Stossbelastung von 120 m/s) und der Gefahr des Eindringens von Staub, Feinpartikeln oder schädlichen Chemikalien (Flüssigkeiten, Sprays, Gas). Zudem bieten Vollsichtbrillen Schutz vor der Spritzgefahr von schmelzflüssigen Metallen und schädlichen Strahlen (UV/IR).

Für sicheres Arbeiten beim Schweissen Ratgeber

Schweisshelme und Schweissmasken bewahren Gesicht und Augen vor Verletzungen durch Funken, UV-Strahlen, Hitze und gefährlichen Schweissrauch. Dadurch können die Arbeitssicherheit maximiert und der Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet werden.

Für sicheres Arbeiten beim Schweissen Ratgeber

Schweisshelme und Schweissmasken bewahren Gesicht und Augen vor Verletzungen durch Funken, UV-Strahlen, Hitze und gefährlichen Schweissrauch. Dadurch können die Arbeitssicherheit maximiert und der Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet werden.

Wovor schützt eine Schutzbrille? FAQ

Eine Schutzbrille kann vor mechanischen Risiken (Splitter, Späne, Staub, Körner), optischen Risiken (UV-Strahlen, Licht, IR-Strahlen), chemischen Risiken (Laugen und Säuren, Dämpfe, Gase) und thermischen Risiken (Hitze und Kälte, glühende Partikel) schützen.

Hautschutz vor, während und nach der Arbeit Ratgeber

Besonders für Menschen, die mit ihren Händen schwere Arbeiten verrichten oder oft starker UV-Belastung ausgesetzt sind, ist der Schutz der Haut enorm wichtig, um ihr grösstes Organ trotz der täglichen Belastungen dauerhaft gesund und leistungsfähig zu halten.

Hautschutz vor, während und nach der Arbeit Ratgeber

Besonders für Menschen, die mit ihren Händen schwere Arbeiten verrichten oder oft starker UV-Belastung ausgesetzt sind, ist der Schutz der Haut enorm wichtig, um ihr grösstes Organ trotz der täglichen Belastungen dauerhaft gesund und leistungsfähig zu halten.

Verschiedene Varianten von Augenschutz – Trageakzeptanz als wichtiges Kriterium Ratgeber

Gesichtsschutz Schutzschirme bzw. Gesichtsschutz-Visiere schützen neben den Augen auch das gesamte Gesicht und zum Teil den Hals vor mechanischen, chemischen, optischen oder auch thermischen Gefahren. (...) Schutzschirme, die am Helm angebracht werden, gibt es auch zum Schutz gegen Störlichtbogen. Augenschutz beim Schweissen Schweisshelme bzw. Schweissmasken und Schweissschilde sind speziell für Schweissarbeiten gemacht und schützen vor der Helligkeit und der UV-Strahlung beim Schweissen.

Verschiedene Varianten von Augenschutz – Trageakzeptanz als wichtiges Kriterium Ratgeber

Gesichtsschutz Schutzschirme bzw. Gesichtsschutz-Visiere schützen neben den Augen auch das gesamte Gesicht und zum Teil den Hals vor mechanischen, chemischen, optischen oder auch thermischen Gefahren. (...) Schutzschirme, die am Helm angebracht werden, gibt es auch zum Schutz gegen Störlichtbogen. Augenschutz beim Schweissen Schweisshelme bzw. Schweissmasken und Schweissschilde sind speziell für Schweissarbeiten gemacht und schützen vor der Helligkeit und der UV-Strahlung beim Schweissen.

Schweisshelm-Schutzstufen Ratgeber

Schutzstufe Benutzung 1,7 schützt vor UV-Strahlen und hellem Streulicht bei Schweisserhelfern 3 Flammenentrosten, Brennschneiden und Leichtmetallschweissen 4 Schweissen und Hartlöten bis 70 Ltr. (...) Die Einteilung der Schutzstufen erfolgt mittels der Norm EN 166/EN 169.

Schweisshelm-Schutzstufen Ratgeber

Schutzstufe Benutzung 1,7 schützt vor UV-Strahlen und hellem Streulicht bei Schweisserhelfern 3 Flammenentrosten, Brennschneiden und Leichtmetallschweissen 4 Schweissen und Hartlöten bis 70 Ltr. (...) Die Einteilung der Schutzstufen erfolgt mittels der Norm EN 166/EN 169.

Die Haltbarkeit von Schutzhelmen Ratgeber

Um den vollen Schutz aufrechtzuerhalten, müssen Schutzhelme beispielsweise unmittelbar nach einem harten Schlag auf die Helmschale ausgetauscht werden. (...) Sie besitzen im Gegensatz zu Helmen aus Thermoplast eine wesentlich bessere Alterungs- und UV-Beständigkeit. (...) UV-Indikator auf den Helmen) 4 Jahre

Die Haltbarkeit von Schutzhelmen Ratgeber

Um den vollen Schutz aufrechtzuerhalten, müssen Schutzhelme beispielsweise unmittelbar nach einem harten Schlag auf die Helmschale ausgetauscht werden. (...) Sie besitzen im Gegensatz zu Helmen aus Thermoplast eine wesentlich bessere Alterungs- und UV-Beständigkeit. (...) UV-Indikator auf den Helmen) 4 Jahre

Wie lange halten Bauhelme und Industrieschutzhelme? FAQ

Die Haltbarkeit von Schutzhelmen ist abhängig von den Herstellerangaben, vom Material, aus dem die Arbeitshelme gefertigt sind, und von äusseren Einflüssen wie direkter Sonneneinstrahlung, also UV-Belastung, Hitze und Kälte sowie mechanischen Beanspruchungen wie beispielsweise Schlägen und Stürzen. (...) Allgemein kann man sagen: Schutzhelme aus thermoplastischem Material dürfen, sofern sie sich in ordnungsgemässem Zustand befinden, vier Jahre ab dem auf dem Schutzhelm angegebenen Herstellungsdatum verwendet werden.

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Gemäss der DIN EN 166 erfolgt eine Kennzeichnung von Schutzbrillen auf dem Rahmen und der Sichtscheibe mittels Ziffern und Buchstaben. Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoss mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoss mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoss mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heissen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heisse Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoss mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoss mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoss mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

1-19 von 19 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schliessen
Marken