Menu

55 Ergebnisse für „EN 1073-2“

Wichtige Normen und Kennzeichnungen bei Hitzeschutzbekleidung Ratgeber

DIN EN 343 Schutz vor rauen Witterungsverhältnissen: Regen, Wind und Kälte (wärmer als –5 °C) DIN EN 342 Schutz vor Kälte (kälter als –5 °C) EN 14058 Schutz vor Kälte (–5 °C und wärmer) DIN EN 20471 Warnschutzbekleidung                                                                  DIN EN 11611 Schutz beim Schweissen und verwandten Verfahren EN 11612 Kleidung zum Schutz gegen Flammen EN 61482 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens DIN EN 14116 Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung DIN EN 1149 Schutzkleidung: elektrostatische Eigenschaften EN 13034 Schutz vor flüssigen Chemikalien EN 14605, Typ 3-B flüssigkeitsdicht EN 14605, Typ 4-B sprühdicht EN ISO 13982-1, Typ 5-B partikeldicht EN 13034, Typ 6 begrenzt sprühdicht EN 1073-2 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination EN 14126 Schutzkleidung gegen Infektionserreger CE PSA-Richtlinien wurden erfüllt, Unbedenklichkeit gegenüber Lebensmitteln Damit Schutzkleidung den genannten Normen auch entspricht, werden Tests mit folgenden Methoden durchgeführt: Wasserdichtheit: Hierbei wir die Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser unter Druck getestet. (...) EN 20471 ist die europäische Norm für „deutlich sichtbare Warnschutzbekleidung“.

Wichtige Normen und Kennzeichnungen bei Hitzeschutzbekleidung Ratgeber

DIN EN 343 Schutz vor rauen Witterungsverhältnissen: Regen, Wind und Kälte (wärmer als –5 °C) DIN EN 342 Schutz vor Kälte (kälter als –5 °C) EN 14058 Schutz vor Kälte (–5 °C und wärmer) DIN EN 20471 Warnschutzbekleidung                                                                  DIN EN 11611 Schutz beim Schweissen und verwandten Verfahren EN 11612 Kleidung zum Schutz gegen Flammen EN 61482 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens DIN EN 14116 Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung DIN EN 1149 Schutzkleidung: elektrostatische Eigenschaften EN 13034 Schutz vor flüssigen Chemikalien EN 14605, Typ 3-B flüssigkeitsdicht EN 14605, Typ 4-B sprühdicht EN ISO 13982-1, Typ 5-B partikeldicht EN 13034, Typ 6 begrenzt sprühdicht EN 1073-2 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination EN 14126 Schutzkleidung gegen Infektionserreger CE PSA-Richtlinien wurden erfüllt, Unbedenklichkeit gegenüber Lebensmitteln Damit Schutzkleidung den genannten Normen auch entspricht, werden Tests mit folgenden Methoden durchgeführt: Wasserdichtheit: Hierbei wir die Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser unter Druck getestet. (...) EN 20471 ist die europäische Norm für „deutlich sichtbare Warnschutzbekleidung“.

Wichtige Normen bei Arbeitskleidung Ratgeber

Unterteilt wird nach Material sowie der Mindestfläche, die rückstrahlend sein muss: fluoreszierend: Klasse 1: 0,14 m² Klasse 2: 0,50 m² Klasse 3: 0,80 m² retroreflektierend Klasse 1: 0,10 m² Klasse 2: 0,13 m² Klasse 3: 0,20 m² kombinierte Eigenschaften Klasse 1: 0,20 m² DIN EN 11611: Schutz beim Schweissen und verwandten Verfahren – Diese Norm regelt die Prüfverfahren und Anforderungen an Schutzkleidung zum Schweissen sowie verwandten Verfahren. (...) Unterteilt wird in zwei Leistungsklassen, wobei Klasse 2 den grösseren Schutz bietet. (...) EN 1073-2: Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination – Diese Norm regelt die Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung zum Schutz vor Kontamination durch feste Partikel.

Wichtige Normen bei Arbeitskleidung Ratgeber

Unterteilt wird nach Material sowie der Mindestfläche, die rückstrahlend sein muss: fluoreszierend: Klasse 1: 0,14 m² Klasse 2: 0,50 m² Klasse 3: 0,80 m² retroreflektierend Klasse 1: 0,10 m² Klasse 2: 0,13 m² Klasse 3: 0,20 m² kombinierte Eigenschaften Klasse 1: 0,20 m² DIN EN 11611: Schutz beim Schweissen und verwandten Verfahren – Diese Norm regelt die Prüfverfahren und Anforderungen an Schutzkleidung zum Schweissen sowie verwandten Verfahren. (...) Unterteilt wird in zwei Leistungsklassen, wobei Klasse 2 den grösseren Schutz bietet. (...) EN 1073-2: Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination – Diese Norm regelt die Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung zum Schutz vor Kontamination durch feste Partikel.

Welche Gewindearten gibt es bei Schlauchverschraubungen? FAQ

Schlauchverschraubungen werden überwiegend mit Whitworth-Rohrgewinden nach DIN EN ISO 228 (G) – alt DIN 259 geliefert. (...) Ausnahmen: Armaturen für Hydraulik-Schlauchleitungen mit metrischem Gewinde nach DIN 13 Armaturen für Tankwagen-, Industrie- und Spiralschläuche grösserer Abmessungen mit Rundgewinde nach DIN 405 (auch in der Lebensmittelindustrie aus Edelstahl mit Konus nach DIN 11851) mit grobem Whitworth-Rohrgewinde Beispiele für Gewindebezeichnungen BSP 2" = Fittinggewinde nach DIN EN ISO 228, zylindrisch dichtend BSPT 2" = Fittinggewinde nach DIN EN 2929-T = Taper = konisch dichtend G 3⁄4" = Whitworth-Rohrgewinde nach DIN EN ISO 228, zylindrische Gewindeform R 3⁄4" = Whitworth-Rohrgewinde nach DIN EN 2929 mit konischer Gewindeform Rd 32 x 1⁄8" = Rundgewinde nach DIN 405, Gewindedurchmesser = 32 mm, Gewindesteigung =            1⁄8" Ww 51⁄2" = grobes Whitworth-Gewinde nach DIN 11 M 14 x 1,5 = metrisches Gewinde nach DIN 13 NPT 1" = amerikanisches Rohrgewinde, konisch dichtend

Gesetzliche Bestimmungen für Sicherheitsschuhe S2 Ratgeber
Gesetzliche Bestimmungen für Sicherheitsschuhe S2 Ratgeber
Abnahmeprüfzeugnisse und Dokumentation von Prüfergebnissen bei Industrieschläuchen Services

Ob Erst- oder Wiederholungsprüfung, Ihre Schlauchleitung wird dokumentiert und Sie erhalten eine Prüfbescheinigung nach EN 10204 als Zertifikat mit der Lieferung. (...) Dokumentation von Erstprüfungen Durchführung und Dokumentation von Wiederholungsprüfungen Prüfbescheinigungen nach EN 10204 Ihre Anfrage an unsere Kundenberater oder Kundenberaterinnen Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Kundenberatern und Kundenberaterinnen. (...) Prüfbescheinigung nach EN 10204 Wir stellen folgende Prüfzeugnisse für eigene Erzeugnisse aus: Werksbescheinigung 2.1 Bescheinigung, dass die gelieferten Erzeugnisse den Anforderungen der Bestellung entsprechen, ohne Angabe von Prüfergebnissen Werkszeugnis 2.2 Bescheinigung mit Angabe von Ergebnissen nichtspezifischer Prüfungen Abnahmeprüfzeugnis 3.1 Bescheinigung mit Angabe von Prüfergebnissen Weitere Bescheinigungen sind auf Anfrage möglich.

Was sind Anschlageinrichtungen? FAQ

Es können ASE nach EN 795 bzw. EN 516 (vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen – Einrichtungen zum Betreten des Daches – Laufstege, Trittflächen und Einzeltritte) und EN 517 (Sicherheitsdachhaken) ONR 22219-1 (Ausführung von Sicherheitssystemen für Arbeiten auf Dächern), aber auch andere geeignete Anschlageinrichtungen ausgewählt werden.   Die EN 795 unterscheidet ASE vom Typ A1, A2, B, C, D und E.  ASE können entweder als standardisierte, bauaufsichtlich zugelassene Einzelanschlagpunkteoder als standortspezifisch hergestellte Anschlagpunkte und Seilführungs- oder Sicherungssysteme ausgeführt sein.   (...) Für jede weitere Person ist diese Last um 1,25 kN (= 1 kN * 1,25) zu erhöhen (2 Pers. = 8,75 kN).

Schweisshelm-Schutzstufen Ratgeber

., Brennschneiden mit 900 bis 2.000 Ltr. Sauerstoff/Std. 6 Schweissen und Hartlöten mit 200 bis 800 Ltr. Acetylen/Std., Brennschneiden mit 2.000 bis 4.000 Ltr. Sauerstoff/Std. 7 Schweissen und Hartlöten mit über 800 Ltr. (...) Die Einteilung der Schutzstufen erfolgt mittels der Norm EN 166/EN 169.

Schweisshelm-Schutzstufen Ratgeber

., Brennschneiden mit 900 bis 2.000 Ltr. Sauerstoff/Std. 6 Schweissen und Hartlöten mit 200 bis 800 Ltr. Acetylen/Std., Brennschneiden mit 2.000 bis 4.000 Ltr. Sauerstoff/Std. 7 Schweissen und Hartlöten mit über 800 Ltr. (...) Die Einteilung der Schutzstufen erfolgt mittels der Norm EN 166/EN 169.

Normen und Gesetze bei Schutzbrillen und Gesichtsschutz Ratgeber

Diese besagt unter anderem, dass Arbeitgeber Augen- oder Gesichtsschutz zur Verfügung stellen müssen, wenn eine oder mehrere der folgenden Gefahren bestehen: mechanische Gefahren Gefahren durch optische Strahlung, Lichtblendung Gefahren durch gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe thermische Gefahren Gefahren durch biologische Arbeitsstoffe der Gruppe 2, 3 oder 4 elektrische Gefahren Gefahren durch ionisierende Strahlung Neben der zentralen Norm im Bereich der Schutzbrillen, der EN 166 – Persönlicher Augenschutz, kommen noch weitere EN-Normen zur Anwendung: EN 167 – Persönlicher Augenschutz: optische Prüfmethoden EN 168 – Persönlicher Augenschutz: nicht optische Prüfmethoden-Standards nach Filter (Linsen) EN 169 – Persönlicher Augenschutz: Filter für das Schweissen und verwandte Techniken EN 170 – Persönlicher Augenschutz: Ultraviolettschutzfilter EN 171 – Persönlicher Augenschutz: Infrarotschutzfilter EN 172 – Persönlicher Augenschutz: Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch EN 175 – Persönlicher Augenschutz: Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweissen und bei verwandten Verfahren EN 379 – Persönlicher Augenschutz: automatische Schweissschutzfilter EN ISO-Normen zur Augenoptik

Normen und Gesetze bei Schutzbrillen und Gesichtsschutz Ratgeber

Diese besagt unter anderem, dass Arbeitgeber Augen- oder Gesichtsschutz zur Verfügung stellen müssen, wenn eine oder mehrere der folgenden Gefahren bestehen: mechanische Gefahren Gefahren durch optische Strahlung, Lichtblendung Gefahren durch gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe thermische Gefahren Gefahren durch biologische Arbeitsstoffe der Gruppe 2, 3 oder 4 elektrische Gefahren Gefahren durch ionisierende Strahlung Neben der zentralen Norm im Bereich der Schutzbrillen, der EN 166 – Persönlicher Augenschutz, kommen noch weitere EN-Normen zur Anwendung: EN 167 – Persönlicher Augenschutz: optische Prüfmethoden EN 168 – Persönlicher Augenschutz: nicht optische Prüfmethoden-Standards nach Filter (Linsen) EN 169 – Persönlicher Augenschutz: Filter für das Schweissen und verwandte Techniken EN 170 – Persönlicher Augenschutz: Ultraviolettschutzfilter EN 171 – Persönlicher Augenschutz: Infrarotschutzfilter EN 172 – Persönlicher Augenschutz: Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch EN 175 – Persönlicher Augenschutz: Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweissen und bei verwandten Verfahren EN 379 – Persönlicher Augenschutz: automatische Schweissschutzfilter EN ISO-Normen zur Augenoptik

Was sind geeignete Anschlagpunkte? FAQ

Anschlagpunkte müssen der EN 795 entsprechen bzw. eine ausreichend dimensionierte tragfähige Struktur mit einer Mindestfestigkeit von 12 kN (~1,2 t) haben.  

Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Absturzsicherungen Ratgeber

Es werden also jeweils Haltegurte oder Auffanggurte mit geeigneter PSA wie zum Beispiel Verbindungsmitteln nach EN 354, Falldämpfern nach EN 355, Auffanggeräten mit beweglichen Führungen nach EN 353-2 oder Verbindungselementen nach EN 362 zu entsprechenden Systemen zusammengefügt. (...) Es gibt verschiedene Arten von Auffangsystemen: mitlaufende Auffanggeräte an beweglichen Führungen nach EN 353-2, Verbindungsmittel mit Bandfalldämpfern nach EN 354 und Höhensicherungsgeräte nach EN 360. (...) Bereits nach ca. 2 bis 5 Minuten stellt sich die Handlungsunfähigkeit der verunfallten Person ein.

Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Absturzsicherungen Ratgeber

Es werden also jeweils Haltegurte oder Auffanggurte mit geeigneter PSA wie zum Beispiel Verbindungsmitteln nach EN 354, Falldämpfern nach EN 355, Auffanggeräten mit beweglichen Führungen nach EN 353-2 oder Verbindungselementen nach EN 362 zu entsprechenden Systemen zusammengefügt. (...) Es gibt verschiedene Arten von Auffangsystemen: mitlaufende Auffanggeräte an beweglichen Führungen nach EN 353-2, Verbindungsmittel mit Bandfalldämpfern nach EN 354 und Höhensicherungsgeräte nach EN 360. (...) Bereits nach ca. 2 bis 5 Minuten stellt sich die Handlungsunfähigkeit der verunfallten Person ein.

Spezielle Gasschläuche für unterschiedliche Gase Ratgeber

Die Gummischläuche entsprechen der DIN EN ISO 3821 (DIN EN 559). Für eine einfachere Unterscheidung sind Autogenschweissschläuche farbcodiert: Die Decke ist in Abhängigkeit vom zu leitenden Gas unterschiedlich eingefärbt. rot: für brennbare Gase blau: für Sauerstoff Zwillings-Autogenschweissschläuche Zwillings-Autogenschweissschlauch bzw. (...) Sie entsprechen der ÖNORM EN ISO 3821:2010 (früher EN 559). Zwillingsschläuche sind also eine Kombination aus roten und blauen Autogenschweissschläuchen. (...) Gummischläuche für Flüssiggas (LPG) In der Norm DIN EN1762:2018 werden die Anforderungen an Gummischläuche und Gummischlauchleitungen festgelegt, die zur Übergabe von Flüssiggas (LPG) in der flüssigen oder gasförmigen Phase sowie Erdgas bei Drücken bis zu maximal 25 bar (2,5 MPa) oder Vakuum innerhalb eines Temperaturbereichs von –30 °C bis +70  C oder –50  C bis +70  C (Typ LT) verwendet werden.Die blauen und roten Autogenschweissschläuche eigenen sich ideal für Schweissanwendungen.

Arbeitshandschuhe – gesetzliche Bestimmungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung Ratgeber

Schutzstufe 1 2 3 4 Kennzeichnung A.    Begrenzte Flammenausbreitung (s) Nachbrennzeit Nachglimmzeit > 15 keine Anforderung < 10 < 120 < 3 < 25 < 2 < 5 erste Zahl der Kennzeichnung B. (...) Der Durchgangswiderstand muss < 100 Megaohm sein (Rv < 1,0 x 108 Ω), wobei der Durchgangswiderstand Rv nach DIN EN 1149-2:1997 geprüft wird. (...) Bei Handschuhen, die für ATEX-Bereiche bestimmt sind, werden elektrostatische Eigenschaften gemäss EN 16350 (= Prüfverfahren gemäss EN 1149-2) geprüft.

Mit welchen Chemikalien werden Chemikalienschutzhandschuhe in der Norm EN ISO 374:2016 getestet? FAQ

In der Norm EN ISO 374:2016 wurden früher 12 Chemikalien getestet. Seit der Neufassung der Norm EN ISO 374:2016 sind sechs zusätzliche Chemikalien hinzugekommen. (...) Kennbuchstaben Chemikalie CAS-Nummer Klasse A Methanol 67-56-1 primärer Alkohol B Aceton 67-64-1 Keton C Acetonitril 75-05-8 Nitril D Dichlormethan 75-09-2 Chlorkohlenwasserstoff E Kohlenstoffdisulfid 75-15-0 organische schwefelhaltige Verbindung F Toluol 108-88-3 aromatischer Kohlenwasserstoff G Diethylamin 109-89-7 Amin H Tetrahydrofuran 109-99-9 heterozyklischer Ether I Ethylacetat 141-78-6 Ether J n-Heptan 142-85-5 gesättigter Kohlenwasserstoff K Natriumhydroxid 40 % 1310-73-2 anorganische Base L Schwefelsäure 96 % 7664-93-9 anorganische Säure M Salpetersäure 65 % 7697-37-2 Anorganische Säure N Essigsäure 99 % 64-19-7 Organische Säure O Ammoniakwasser 25 % 1336-21-6 Organische Base P Wasserstoffperoxid 30 % 7722-84-1 Oxidationsmittel Q Flusssäure 40 % 7664-39-3 Anorganische Säure R Formaldehyd 37 % 50-00-0 Aldehyde

Auf neuestem Stand bei Gesetzen und Normen für Schläuche Services

DN 125 PN 25 = Kategorie II ab DN 150 PN 25 = Kategorie III 2. Schlauchleitungen für flüssige Chemikalien und Mineralölprodukte bis einschl. (...) Die Materialzeugnisse (mind. 2.2), die Stichprobendruckprüfung, die Konformitätserklärung und die CE-Kennzeichnung der Schlauchleitung sind erforderlich. (...) Schläuche oder Schlaucharmaturen allein sind keine Druckgeräte nach dieser Richtlinie.Sicherheit im Betrieb durch Haberkorn Unsere zertifizierten Produkte Dampfschlauchleitungen nach EN ISO 6134 Chemieschlauchleitungen nach EN 12115:2011 Hebelarmkupplungen nach DIN EN 14420-7 Tankwagen-Kupplungen nach DIN EN 14420-6 diverse Gasschläuche nach EN ISO 3821:2010 Trinkwasserschläuche geprüft gemäss KTW-und DVGW Lebensmittelschläuche Feuerwehrschläuche nach ÖNORM F2105 und DIN 14811 u. v. a.

1-20 von 36 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schliessen
Marken