Menu

60 Ergebnisse für „2/3 Holländer“

Welche Armaturen werden für Pressluftschlauchleitungen empfohlen? FAQ

Für Pressluftschlauchleitungen eignen sich Schlauchverschraubungen, 2/3-Holländer oder Pressluft-Klauenkupplungen.

Was ist der Unterschied zwischen S2 und S3? FAQ

S2-Sicherheitsschuhe haben eine Zehenschutzkappe und bieten Schutz vor Schmutz und leichter Nässe. S3-Sicherheitsschuhe bieten dieselben Schutzfunktionen wie S2-Sicherheitsschuhe, jedoch zusätzlich einen Durchtrittschutz in der Sohle.

Aus welchen Bestandteilen bestehen Schlauchverschraubungen? FAQ

Schlauchverschraubungen bestehen einerseits aus einem Schlauchstutzen mit Aussengewinde (auch Vaterteil, Gewindestutzen oder 1⁄3-Verschraubung genannt) und andererseits aus einem Schlauchstutzen mit Überwurfmutter und Innengewinde (auch Mutterteil oder 23-Verschraubung genannt). Vater- und Mutterteil miteinander verschraubt werden als komplette Schlauchverschraubung oder auch 33-Verschraubung bezeichnet.

Für welche Tätigkeiten sind die unterschiedlichen Klassen von Feinstaubmasken geeignet? FAQ

Schutzklasse FFP2: FFP2-Masken bieten Schutz vor giftigen Stäuben, die z. B. beim Schleifen, Schneiden und Bohren von Zement, Holz, Stahl, Farben oder Lacken, beim Schweissen von Baustahl und Zink oder bei der Behandlung von Schimmel und Bakterien der Risikogruppe 2 auftreten können. Schutzklasse FFP3: FFP3-Masken bieten Schutz vor giftigen und gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch und Aerosolen, die z.

Sicherheitsnormen und Klassen für Warnschutzkleidung Ratgeber

In Abhängigkeit von den geforderten Mindestflächen und der Kombination dieser beiden Materialien wurden die Schutzklassen 1 bis 3 festgelegt.Auch bei schlechten Wetterverhältnissen signalisiert die Kleidung die Anwesenheit des Trägers. (...) Folgende Schutzklassen gelten für Warnschutzkleidung: Klasse 1 zugelassen auf Strassen, auf denen bis zu 30 km/h erlaubt sind Klasse 2 zugelassen auf Strassen, auf denen bis zu 60 km/h erlaubt sind, mit noch ausreichenden Sichtverhältnissen sowie geringer Verkehrsbelastung Klasse 3 zugelassen auf Strassen, auf denen bis zu 60 km/h erlaubt sind, bei schlechten Sichtverhältnissen sowie starker Verkehrsbelastung; Pflicht ist hier zumindest ein bedeckter Torso und entweder ein langärmliges Oberteil oder eine lange Hose mit Reflexstreifen Material Anforderungen Schutzklasse 1 Anforderungen Schutzklasse 2 Anforderungen Schutzklasse 3 fluoreszierendes Hintergrundmaterial Mind. 0,14 m² Mind. 0,5 m² Mind. 0,8 m² retroreflektierendes Material Mind. 0,1 m² Mind. 0,13 m² Mind. 0,2 m² Länge der Reflektoren bei mind. 5 cm breiten Streifen Mind. 2 Meter Mind. 2,6 Meter Mind. 4 Meter

Sicherheitsnormen und Klassen für Warnschutzkleidung Ratgeber

In Abhängigkeit von den geforderten Mindestflächen und der Kombination dieser beiden Materialien wurden die Schutzklassen 1 bis 3 festgelegt.Auch bei schlechten Wetterverhältnissen signalisiert die Kleidung die Anwesenheit des Trägers. (...) Folgende Schutzklassen gelten für Warnschutzkleidung: Klasse 1 zugelassen auf Strassen, auf denen bis zu 30 km/h erlaubt sind Klasse 2 zugelassen auf Strassen, auf denen bis zu 60 km/h erlaubt sind, mit noch ausreichenden Sichtverhältnissen sowie geringer Verkehrsbelastung Klasse 3 zugelassen auf Strassen, auf denen bis zu 60 km/h erlaubt sind, bei schlechten Sichtverhältnissen sowie starker Verkehrsbelastung; Pflicht ist hier zumindest ein bedeckter Torso und entweder ein langärmliges Oberteil oder eine lange Hose mit Reflexstreifen Material Anforderungen Schutzklasse 1 Anforderungen Schutzklasse 2 Anforderungen Schutzklasse 3 fluoreszierendes Hintergrundmaterial Mind. 0,14 m² Mind. 0,5 m² Mind. 0,8 m² retroreflektierendes Material Mind. 0,1 m² Mind. 0,13 m² Mind. 0,2 m² Länge der Reflektoren bei mind. 5 cm breiten Streifen Mind. 2 Meter Mind. 2,6 Meter Mind. 4 Meter

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoss mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoss mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoss mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heissen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heisse Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoss mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoss mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoss mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

Welche Schutzstufen und Grenzwerte gibt es bei Hitzeschutzhandschuhen der EN 407? FAQ

Schutzstufe 1 2 3 4 Kennzeichnung A. Begrenzte Flammenausbreitung (s) Nachbrennzeit Nachglimmzeit > 15 keine Anforderung < 10 < 120 < 3 < 25 < 2 < 5 erste Zahl der Kennzeichnung B.

Welche Gewindearten gibt es bei Schlauchverschraubungen? FAQ

Ausnahmen: Armaturen für Hydraulik-Schlauchleitungen mit metrischem Gewinde nach DIN 13 Armaturen für Tankwagen-, Industrie- und Spiralschläuche grösserer Abmessungen mit Rundgewinde nach DIN 405 (auch in der Lebensmittelindustrie aus Edelstahl mit Konus nach DIN 11851) mit grobem Whitworth-Rohrgewinde Beispiele für Gewindebezeichnungen BSP 2" = Fittinggewinde nach DIN EN ISO 228, zylindrisch dichtend BSPT 2" = Fittinggewinde nach DIN EN 2929-T = Taper = konisch dichtend G 3⁄4" = Whitworth-Rohrgewinde nach DIN EN ISO 228, zylindrische Gewindeform R 3⁄4" = Whitworth-Rohrgewinde nach DIN EN 2929 mit konischer Gewindeform Rd 32 x 1⁄8" = Rundgewinde nach DIN 405, Gewindedurchmesser = 32 mm, Gewindesteigung =            1⁄8" Ww 51⁄2" = grobes Whitworth-Gewinde nach DIN 11 M 14 x 1,5 = metrisches Gewinde nach DIN 13 NPT 1" = amerikanisches Rohrgewinde, konisch dichtend

Feinstaubmasken für Ihre Gesundheit Ratgeber

Wir bieten Ihnen eine grosse Auswahl an Feinstaubmasken mit verschiedenen Schutzstufen-FFP1, FFP2 und FFP3-an, egal ob mit oder ohne Ventil, Körbchenmasken, Faltenmasken, Einwegmasken oder Feinstaubmasken zur Wiederverwendung.

Feinstaubmasken für Ihre Gesundheit Ratgeber

Wir bieten Ihnen eine grosse Auswahl an Feinstaubmasken mit verschiedenen Schutzstufen-FFP1, FFP2 und FFP3-an, egal ob mit oder ohne Ventil, Körbchenmasken, Faltenmasken, Einwegmasken oder Feinstaubmasken zur Wiederverwendung.

Bedeutung der wichtigsten Abkürzungen bei Sicherheitsschuhen Ratgeber

Typ 2 sämtliche Brandbekämpfungs- und Rettungseinsätze, bei denen Schutz gegen Durchtritt und Zehenschutz benötigt wird, kein Schutz gegen chemische Gefahren Klasse I Schuhe aus Leder oder anderen Materialien, ausgenommen alle Gummi- oder Polymere-Materialien ESD elektrostatische Entladung Klasse II Gummi- (z. (...) SRB Rutschhemmung auf Stahlboden mit Glycerin WR wasserfestes Schuhwerk SRC SRA + SRB WRU Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme FO ölbeständige Laufsohle CI Kälteisolierung A elektrischer Widerstand (0,1–1.000 Megaohm) HI Wärmeisolierung E Energieaufnahme im Fersenbereich (bei 2 Joule geprüft) HI3 Wärmeisolierung Leistungsstufe 3

Gibt es optische Schutzbrillen? FAQ

Optische Klassifizierung der Scheibe Toleranz gegenüber optischer Stärke Scheibenkennzeichnung +/- 0,06 Dioptrien (ständige Verwendung) 1 +/- 0,12 Dioptrien (gelegentliche Verwendung) 2 +/- 0,25 Dioptrien (seltene Verwendung) 3

Welche Typisierungen gibt es bei Chemikalienschutzkleidung? FAQ

Es gibt unterschiedliche Typen mit unterschiedlichen Anwendungsfällen Typ 1 gasdicht: Katastrophenschutz, Feuerwehr, Gasaustritt  Typ 2 nicht gasdicht: Katastrophenschutz, Feuerwehr  Typ 3 flüssigkeitsdicht: Arbeiten mit Chemikalien oder bei Nässe Typ 4 sprühdicht: Arbeiten mit Aerosolen  Typ 5 partikeldicht: Arbeiten mit Stäuben  Typ 6 begrenzt sprühdicht: Arbeiten in allgemein schmutziger Umgebung ohne Gefahrenstoffe  Schutzbekleidung, die nur CE-Zeichen trägt, gehört zur Kategorie I und ist nicht zum Schutz vor Gefahrstoffen geeignet.

Feinstaubmasken Ratgeber

Wir bieten Ihnen eine grosse Auswahl an Feinstaubmasken mit verschiedenen Schutzstufen FFP1, FFP2 und FFP3 an, egal ob mit oder ohne Ventil, Körbchenmasken, Faltenmasken, Einwegmasken oder Feinstaubmasken zur Wiederverwendung.

Die richtige Reinigung von Lebensmittelschläuchen Ratgeber

Ist dies nicht der Fall, spülen Sie den Schlauch 24 Stunden mit 1 % Phosphorsäure, anschliessend mit 2 % Natronlauge oder 2 % Sodalösung, und spülen Sie ihn dann mit klarem Trinkwasser. (...) Bedingungen für die Schlauchtypen LM2, LM3, LMD NBR, LMH NBR, LOSP, LMSP, LME, LM4 und LM4S des Herstellers Semperit Reinigungsmittel Konzentration Temperatur Säuren (wie z. (...) Bedingungen für alle Schlauchtypen des Herstellers Contitech Reinigungsmittel Temperatur und Dauer Wasser +90 °C, max. 20 Minuten Dampf 2 x +130 °C, max. 20 Minuten Chemikalien Temperatur und Dauer Natronlauge (NaOH) 2 % bei Raumtemperatur, max. 30 Minuten Wasserstoffperoxid (H2O2) 0,15 % bei Raumtemperatur, max. 30 Minuten Salpetersäure (HNO3) 0,5 % bei Raumtemperatur, max. 30 Minuten Eine Nachspülung mit Trinkwasser hat in allen Fällen zu erfolgen.

Schweisshelm-Schutzstufen Ratgeber

Schutzstufe Benutzung 1,7 schützt vor UV-Strahlen und hellem Streulicht bei Schweisserhelfern 3 Flammenentrosten, Brennschneiden und Leichtmetallschweissen 4 Schweissen und Hartlöten bis 70 Ltr. (...) Acetylen/Std., Brennschneiden mit 900 bis 2.000 Ltr. Sauerstoff/Std. 6 Schweissen und Hartlöten mit 200 bis 800 Ltr. Acetylen/Std., Brennschneiden mit 2.000 bis 4.000 Ltr. Sauerstoff/Std. 7 Schweissen und Hartlöten mit über 800 Ltr.

Schweisshelm-Schutzstufen Ratgeber

Schutzstufe Benutzung 1,7 schützt vor UV-Strahlen und hellem Streulicht bei Schweisserhelfern 3 Flammenentrosten, Brennschneiden und Leichtmetallschweissen 4 Schweissen und Hartlöten bis 70 Ltr. (...) Acetylen/Std., Brennschneiden mit 900 bis 2.000 Ltr. Sauerstoff/Std. 6 Schweissen und Hartlöten mit 200 bis 800 Ltr. Acetylen/Std., Brennschneiden mit 2.000 bis 4.000 Ltr. Sauerstoff/Std. 7 Schweissen und Hartlöten mit über 800 Ltr.

Welche Schutzklassen gibt es beim Atemschutz und was bedeuten sie? FAQ

Schutzklasse FFP2: Bei Arbeitsumgebungen, in denen sich gesundheitsschädliche und erbgutverändernde Stoffe in der Atemluft befinden, muss ein Atemschutzfilter der Klasse FFP2 eingesetzt werden, der mindestens 94 % der in der Luft befindlichen Partikel filtert. (...) Schutzklasse FFP3: Atemschutzfilter dieser Klasse bieten den grösstmöglichen Schutz vor Atemluftbelastung. 99 % von giftigen, krebserregenden und radioaktiven Partikeln einer Umgebung, bei der der Arbeitsplatzgrenzwert maximal 30-fach erhöht ist, werden gefiltert.

Mit welchen Chemikalien werden Chemikalienschutzhandschuhe in der Norm EN ISO 374:2016 getestet? FAQ

Kennbuchstaben Chemikalie CAS-Nummer Klasse A Methanol 67-56-1 primärer Alkohol B Aceton 67-64-1 Keton C Acetonitril 75-05-8 Nitril D Dichlormethan 75-09-2 Chlorkohlenwasserstoff E Kohlenstoffdisulfid 75-15-0 organische schwefelhaltige Verbindung F Toluol 108-88-3 aromatischer Kohlenwasserstoff G Diethylamin 109-89-7 Amin H Tetrahydrofuran 109-99-9 heterozyklischer Ether I Ethylacetat 141-78-6 Ether J n-Heptan 142-85-5 gesättigter Kohlenwasserstoff K Natriumhydroxid 40 % 1310-73-2 anorganische Base L Schwefelsäure 96 % 7664-93-9 anorganische Säure M Salpetersäure 65 % 7697-37-2 Anorganische Säure N Essigsäure 99 % 64-19-7 Organische Säure O Ammoniakwasser 25 % 1336-21-6 Organische Base P Wasserstoffperoxid 30 % 7722-84-1 Oxidationsmittel Q Flusssäure 40 % 7664-39-3 Anorganische Säure R Formaldehyd 37 % 50-00-0 Aldehyde

1-20 von 56 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schliessen
Marken