Menu

55 Ergebnisse für „EN 1073-2“

Auf neuestem Stand bei Gesetzen und Normen für Schläuche Services

DN 125 PN 25 = Kategorie II ab DN 150 PN 25 = Kategorie III 2. Schlauchleitungen für flüssige Chemikalien und Mineralölprodukte bis einschl. (...) Die Materialzeugnisse (mind. 2.2), die Stichprobendruckprüfung, die Konformitätserklärung und die CE-Kennzeichnung der Schlauchleitung sind erforderlich. (...) Schläuche oder Schlaucharmaturen allein sind keine Druckgeräte nach dieser Richtlinie.Sicherheit im Betrieb durch Haberkorn Unsere zertifizierten Produkte Dampfschlauchleitungen nach EN ISO 6134 Chemieschlauchleitungen nach EN 12115:2011 Hebelarmkupplungen nach DIN EN 14420-7 Tankwagen-Kupplungen nach DIN EN 14420-6 diverse Gasschläuche nach EN ISO 3821:2010 Trinkwasserschläuche geprüft gemäss KTW-und DVGW Lebensmittelschläuche Feuerwehrschläuche nach ÖNORM F2105 und DIN 14811 u. v. a.

Warum eignen sich Schläuche mit PTFE–Seele für die Förderung von Chemikalien? FAQ

Witterungsbeständigkeit: keine Materialveränderungen durch Ozoneinwirkung und UV-Strahlung, alterungsbeständig Antihafteigenschaften: kein Anbacken klebriger und zähfliessender Medien, leicht zu reinigen Minimaler Reibungskoeffizient von 0,05 bis 0,2 μm ermöglicht optimales Strömungsverhalten. geringe Wärmeableitung und niedrige Diffusionsrate nach geltenden Normen DIN EN 12115

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Gemäss der DIN EN 166 erfolgt eine Kennzeichnung von Schutzbrillen auf dem Rahmen und der Sichtscheibe mittels Ziffern und Buchstaben. Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoss mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoss mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoss mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heissen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heisse Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoss mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoss mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoss mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

Warnschutzkleidung und ihre Anforderungen laut PSA Ratgeber

EN ISO 20471 garantiert Sicherheit nach internationaler Norm. Im Oktober 2013 wurde dieser neue Standard für Warnschutzbekleidung veröffentlicht, der die bisher gültige europäische Norm EN 471 ablöst. (...) Damit die Auflage für das Mindestmass an fluoreszierendem Material erfüllt ist, kann es auch sein, dass die Schutzklasse bei Kleidergrössen variiert: Ein Warnschutz-Shirt in der Grösse S kann die Warnschutzklasse 2 aufweisen, während das gleiche Shirt in Grösse M bereits der Warnschutzklasse 3 angehört.

Warnschutzkleidung und ihre Anforderungen laut PSA Ratgeber

EN ISO 20471 garantiert Sicherheit nach internationaler Norm. Im Oktober 2013 wurde dieser neue Standard für Warnschutzbekleidung veröffentlicht, der die bisher gültige europäische Norm EN 471 ablöst. (...) Damit die Auflage für das Mindestmass an fluoreszierendem Material erfüllt ist, kann es auch sein, dass die Schutzklasse bei Kleidergrössen variiert: Ein Warnschutz-Shirt in der Grösse S kann die Warnschutzklasse 2 aufweisen, während das gleiche Shirt in Grösse M bereits der Warnschutzklasse 3 angehört.

Was sagen die Leistungsstufen der ÖNORM EN 511 aus? FAQ

Die Din EN 511 regelt den Schutz der Hände vor Kälte. Unterschieden wird dabei zwischen der Konvektiven Kälte (durchdringende Kälte) und Kontaktkälte (z. (...) Leistungsstufe 0 1 2 3 4 A. konvektive Kälte (Isolation ITR/m²) |<0,10 0,1<| <0,25 0,15<| <0,22 0,22<| <0,30 0,30<| B.

Die verschiedenen Varianten von Schlauchkupplungen und ihre Einsatzzwecke Ratgeber

Kamlok-Kupplungen pharmazeutische Industrie, Anlagenbau, Kraftwerksbau, Bergbau, Speditionen, chemische Industrie, petrochemische Industrie, Nahrungsmittelindustrie, Stahlindustrie, Betankungsanlagen, Schiffsbau, Landwirtschaft DIN 14420-2 (vormals DIN 2817) DIN 14420-7 (vormals DIN 2828) US-MIL-Norm (MIL-C-27487) Storz-Kupplungen allgemeine industrielle Anwendungen für Flüssigkeiten und Feststoffe, Silofahrzeuge, Bauwesen, Feuerwehr, Wasserhydranten Kupplungen für den Einsatz beim Feuerlöschen müssen eine DIN-Nummer tragen, die mit „14“ beginnt. Tankwagenkupplungen stationäre und mobile Tankanlagen, Tankwagen, Silofahrzeuge DIN EN 14420-6 (vormals DIN 28450) Klauenkupplungen Industrieklauenkupplungen Pressluftklauenkupplungen Wasserbeförderung, Bewässerung, Bauindustrie, Trinkwasserförderung (unter Berücksichtigung der Trinkwasserzulassung) Lebensmittelbereich, Trinkwasserbereich, Tankbau, Behälterbau, chemische Industrie, chemische Prozesse Druckluftversorgung in Bau und Industrie Kardankupplungen Bewässerung, Entwässerung, Landwirtschaft, Bauindustrie, Kommunalfahrzeuge, Transport von Gülle Steckkupplungen, Schnellverschlusskupplungen pneumatische Anwendungen, Temperieranwendungen, Wasser Trockenkupplungen Kugelhahn-Trockenkupplungen Dampf-Schnell-Trockenkupplungen chemische Prozesse, Tankanlagen, pharmazeutische Industrie, überall dort, wo brennbare oder wassergefährdende Medien transportiert werden, überall dort, wo teure Medien transportiert werden chemische Prozesse, Tankanlagen, pharmazeutische Industrie, überall dort, wo brennbare oder wassergefährdende Medien transportiert werden, überall dort, wo teure Medien transportiert werden Anwendungen mit Dampf Nottrennkupplungen Be- und Entladen von Tankfahrzeugen, Kesselwaggons und Schiffen, Betanken von Fahrzeugen

Die verschiedenen Varianten von Schlauchkupplungen und ihre Einsatzzwecke Ratgeber

Kamlok-Kupplungen pharmazeutische Industrie, Anlagenbau, Kraftwerksbau, Bergbau, Speditionen, chemische Industrie, petrochemische Industrie, Nahrungsmittelindustrie, Stahlindustrie, Betankungsanlagen, Schiffsbau, Landwirtschaft DIN 14420-2 (vormals DIN 2817) DIN 14420-7 (vormals DIN 2828) US-MIL-Norm (MIL-C-27487) Storz-Kupplungen allgemeine industrielle Anwendungen für Flüssigkeiten und Feststoffe, Silofahrzeuge, Bauwesen, Feuerwehr, Wasserhydranten Kupplungen für den Einsatz beim Feuerlöschen müssen eine DIN-Nummer tragen, die mit „14“ beginnt. Tankwagenkupplungen stationäre und mobile Tankanlagen, Tankwagen, Silofahrzeuge DIN EN 14420-6 (vormals DIN 28450) Klauenkupplungen Industrieklauenkupplungen Pressluftklauenkupplungen Wasserbeförderung, Bewässerung, Bauindustrie, Trinkwasserförderung (unter Berücksichtigung der Trinkwasserzulassung) Lebensmittelbereich, Trinkwasserbereich, Tankbau, Behälterbau, chemische Industrie, chemische Prozesse Druckluftversorgung in Bau und Industrie Kardankupplungen Bewässerung, Entwässerung, Landwirtschaft, Bauindustrie, Kommunalfahrzeuge, Transport von Gülle Steckkupplungen, Schnellverschlusskupplungen pneumatische Anwendungen, Temperieranwendungen, Wasser Trockenkupplungen Kugelhahn-Trockenkupplungen Dampf-Schnell-Trockenkupplungen chemische Prozesse, Tankanlagen, pharmazeutische Industrie, überall dort, wo brennbare oder wassergefährdende Medien transportiert werden, überall dort, wo teure Medien transportiert werden chemische Prozesse, Tankanlagen, pharmazeutische Industrie, überall dort, wo brennbare oder wassergefährdende Medien transportiert werden, überall dort, wo teure Medien transportiert werden Anwendungen mit Dampf Nottrennkupplungen Be- und Entladen von Tankfahrzeugen, Kesselwaggons und Schiffen, Betanken von Fahrzeugen

Schlauchkennzeichnung zur Identifizierung und zur Einhaltung von Prüfterminen Services

Die Kennzeichnung umfasst die Anbringung der Prüfbänder bei Schlauchleitungen, die nach EN-Normen Prüffristen unterliegen, mit Angabe von Prüfintervallen, Betriebsdruck und Zusatztext laut Kundenwunsch. (...) Kennzeichnung von Schläuchen aus Elastomeren und Thermoplasten nach DIN EN 12115 individuelle Kundenkennzeichnung im Rahmen der Norm-Vorgaben möglich Top Service durch unsere qualifizierten Facharbeiter und Facharbeiterinnen Gefährdungsbeurteilung der Schlauchleitung Ist die Schlauchleitung ein Arbeitsmittel? (...) Beschriftung nach Kundenwunsch Im Rahmen der Norm-Vorgaben kann die Kennzeichnung individuell nach Kundenwunsch erfolgen. kundenspezifische Beschriftungsmöglichkeiten zur dauerhaften Kennzeichnung von Schlauch- und Rohrleitungen, Armaturen und Kabeln mit praktischen Kennschildern aus Edelstahl V2A individuell graviert mit frei wählbarem Zusatztext und Logo Wir markieren Ihre Schlauchleitung mit dem nächsten empfohlenen Prüftermin Chemie-, Tankwagen- und Dampfschläuche müssen nach der EN 12115 bzw. nach ISO 6134 regelmässig einer Prüfung unterzogen werden, um die weitere sorgenfreie Verwendung sicherzustellen.

Sicher arbeiten mit Haberkorn – Arbeitsschutz von H-Plus Ratgeber

Die H-Plus Performance-Serie umfasst Halbschuhe in den Sicherheitsklassen S1, S2 und S3 sowie Sandalen der Sicherheitsklasse S1. (...) Mit dieser Laufsohle werden die Anforderungen der Rutschsicherheitsklasse SRC erfüllt, zudem entsprechen die Schuhe der Norm EN ISO 20345:2011. (...) Dieser Handschuh ist ebenfalls der Schutzkategorie 2 zuzuordnen.

Sicher arbeiten mit Haberkorn – Arbeitsschutz von H-Plus Ratgeber

Die H-Plus Performance-Serie umfasst Halbschuhe in den Sicherheitsklassen S1, S2 und S3 sowie Sandalen der Sicherheitsklasse S1. (...) Mit dieser Laufsohle werden die Anforderungen der Rutschsicherheitsklasse SRC erfüllt, zudem entsprechen die Schuhe der Norm EN ISO 20345:2011. (...) Dieser Handschuh ist ebenfalls der Schutzkategorie 2 zuzuordnen.

KÜBLER-Produkte im Überblick Ratgeber

Die Details der KÜBLER-PROTECTIQ-Arbeitskleidung eingestickte Norm-Piktogramme Störlichtklasse 1 und 2 Dachziegeleffekt sorgt dafür, dass gefährliche Flüssigkeiten nach unten abfliessen zusätzliches Innenfutter der Jacken in ARC2 abgedeckte Druckknöpfe komplett metallfrei Kontrasteinsätze für athletische Silhouette normkonforme Veredelung mit Stick- oder Patchabzeichen an definierten Stellen möglich nachträgliche Veredelung mit Reflexstreifen an Hosenbeinen und Ärmeln möglich elastischer Bundeinsatz mit ergonomischem, hochgezogenem Nierenschutz KÜBLER-PROTECTIQ-Produkte entsprechen den aktuellsten Normen und der neuesten PSA-Verordnung. (...) ARC2-Produkte der Linie besitzen eine doppellagige Verarbeitung an den Ärmeln sowie hinten und vorne und bieten damit einen 360°-Grad-Schutz. Das inhärente Gewebe erzeugt die dauerhafte Schutzfunktion (ausgenommen EN 13034).

Die drei Fallfaktoren beim Einsatz von Fallschutz Ratgeber

Es dürfen in einem Auffangsystem nur Auffanggurte nach EN 361 verwendet werden. (...) Fallfaktor 2: Der Anschlagpunkt liegt unter dem Befestigungspunkt des Auffanggurtes.Mithilfe des Fallfaktors wird sichergestellt, dass bei einem Absturz der Aufprall auf darunterliegende Ebenen verhindert wird.

Die drei Fallfaktoren beim Einsatz von Fallschutz Ratgeber

Es dürfen in einem Auffangsystem nur Auffanggurte nach EN 361 verwendet werden. (...) Fallfaktor 2: Der Anschlagpunkt liegt unter dem Befestigungspunkt des Auffanggurtes.Mithilfe des Fallfaktors wird sichergestellt, dass bei einem Absturz der Aufprall auf darunterliegende Ebenen verhindert wird.

Auswahlkriterien bei Sicherheitsschuhen Ratgeber

Schutzklasse nach EN ISO 20345:2011 als Auswahlkriterium Je nachdem, welcher Schutzklasse ein Sicherheitsschuh zugeordnet wird, weist er andere Schutzfunktionen auf, und je nachdem, welche Anforderungen an Sicherheitsschuhe gestellt werden, muss ein Schuh der passenden Sicherheitsklasse, also mit den benötigten Schutzfunktionen, ausgewählt werden. Klasse Zehenschutzkappe (200 J / 15.000 N) vollständig geschlossener Fersenbereich A elektrischer Widerstand (0,1–1.000 Megaohm) E Energieaufnahme im Fersenbereich (bei 20 Joule geprüft) WRU Beständigkeit des Obermatrials gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme P profilierte Laufsohle durchtrittsichere Sohle SB (I, II) x S1 (I) x x x x S1P (I) x x x x x x S2 (I) x x x x x S3(I) x x x x x x x S4 (II) x x x x x S5 (II) x x x x x x x Material als Auswahlkriterium Hier sollte vor allem auf das Sohlenmaterial sowie das Schaftmaterial von Sicherheitsschuhen geachtet werden.

Newsarchiv News

Sehr beliebt ist etwa... weiter Der neue Chemieschlauch RESIST von Semperit Donnerstag, 31.3.2022 In enger Abstimmung mit Haberkorn, als exklusiver Vertriebspartner, hat Semperit die Premium Chemieschläuche weiterentwickelt. weiter Überarbeitete Normen im Handschutz Mittwoch, 2.3.2022 Aus EN 420:2003 wird EN ISO 21420:2020 – die überarbeitete Norm gilt für alle Handschutzprodukte inklusive Schutzhandschuhe, die eine CE-Kennzeichnung... weiter CONNEXIS Safety reduziert Schmerzen Mittwoch, 12.1.2022 Das Unternehmen Haix, Hersteller des Sicherheitsschuhs CONNEXIS, berichtete kürzlich von einer Studie der Technischen Universität München die... weiter Umstieg von 3M™ Jupiter™ auf Versaflo™ Gebläseatemschutz Montag, 3.1.2022 Der 3M™ Jupiter™ Gebläseatemschutz war viele Jahre eines der beliebtesten Systeme, wenn es um die komfortabelste Lösung im Atemschutz ging. (...) Aktuell sind einzelne Artikel im Bereich... weiter Der digitale Schlauch – Industrie 4.0 in der Schlauchbranche Dienstag, 4.2.2020 Digitalisierung ist, auch in der Industrie, längst kein Fremdwort mehr. (...) Mit ihrer... weiter VARIO Dynamics® Pro – eine Erfolgsstory Dienstag, 12.2.2019 Der Schuhhersteller Steitz Secura und der Arbeitsschutzspezialist Haberkorn sind seit Kurzem Partner.

21-36 von 36 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schliessen
Marken