Menu

6 Ergebnisse für „m%C3%BCtze“

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoss mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoss mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoss mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heissen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heisse Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoss mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoss mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoss mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

Was sagen die Leistungsstufen der ÖNORM EN 511 aus? FAQ

Leistungsstufe 0 1 2 3 4 A. konvektive Kälte (Isolation ITR/m²) |<0,10 0,1<| <0,25 0,15<| <0,22 0,22<| <0,30 0,30<| B. Kontaktkälte (thermischer Widerstand R/m²) R<0,025 0,025C. asserdurchdringung, 5 Min.

Wichtige Normen bei Arbeitskleidung Ratgeber

Es werden die Wasserdichtheit sowie die Atmungsaktivität geprüft und die Produkte in drei Klassen unterteilt. (1 ist die niedrigste Klasse, 3 die höchste Klasse) DIN EN 342: Schutz vor Kälte (niedriger als –5 °C) – In dieser Norm geht es um Arbeitskleidung für Schutz und Isolation vor Kälte. (...) EN 14058: Schutz vor Kälte (–5 °C und wärmer) – Diese Norm regelt die Prüfverfahren sowie die Gebrauchseigenschaften von Arbeitskleidung zum Schutz gegen die Auswirkungen von kühlen Umgebungen (–5 °C oder höher). (...) Unterteilt wird nach Material sowie der Mindestfläche, die rückstrahlend sein muss: fluoreszierend: Klasse 1: 0,14 m² Klasse 2: 0,50 m² Klasse 3: 0,80 m² retroreflektierend Klasse 1: 0,10 m² Klasse 2: 0,13 m² Klasse 3: 0,20 m² kombinierte Eigenschaften Klasse 1: 0,20 m² DIN EN 11611: Schutz beim Schweissen und verwandten Verfahren – Diese Norm regelt die Prüfverfahren und Anforderungen an Schutzkleidung zum Schweissen sowie verwandten Verfahren.

Wichtige Normen bei Arbeitskleidung Ratgeber

Es werden die Wasserdichtheit sowie die Atmungsaktivität geprüft und die Produkte in drei Klassen unterteilt. (1 ist die niedrigste Klasse, 3 die höchste Klasse) DIN EN 342: Schutz vor Kälte (niedriger als –5 °C) – In dieser Norm geht es um Arbeitskleidung für Schutz und Isolation vor Kälte. (...) EN 14058: Schutz vor Kälte (–5 °C und wärmer) – Diese Norm regelt die Prüfverfahren sowie die Gebrauchseigenschaften von Arbeitskleidung zum Schutz gegen die Auswirkungen von kühlen Umgebungen (–5 °C oder höher). (...) Unterteilt wird nach Material sowie der Mindestfläche, die rückstrahlend sein muss: fluoreszierend: Klasse 1: 0,14 m² Klasse 2: 0,50 m² Klasse 3: 0,80 m² retroreflektierend Klasse 1: 0,10 m² Klasse 2: 0,13 m² Klasse 3: 0,20 m² kombinierte Eigenschaften Klasse 1: 0,20 m² DIN EN 11611: Schutz beim Schweissen und verwandten Verfahren – Diese Norm regelt die Prüfverfahren und Anforderungen an Schutzkleidung zum Schweissen sowie verwandten Verfahren.

Mit welchen Chemikalien werden Chemikalienschutzhandschuhe in der Norm EN ISO 374:2016 getestet? FAQ

Kennbuchstaben Chemikalie CAS-Nummer Klasse A Methanol 67-56-1 primärer Alkohol B Aceton 67-64-1 Keton C Acetonitril 75-05-8 Nitril D Dichlormethan 75-09-2 Chlorkohlenwasserstoff E Kohlenstoffdisulfid 75-15-0 organische schwefelhaltige Verbindung F Toluol 108-88-3 aromatischer Kohlenwasserstoff G Diethylamin 109-89-7 Amin H Tetrahydrofuran 109-99-9 heterozyklischer Ether I Ethylacetat 141-78-6 Ether J n-Heptan 142-85-5 gesättigter Kohlenwasserstoff K Natriumhydroxid 40 % 1310-73-2 anorganische Base L Schwefelsäure 96 % 7664-93-9 anorganische Säure M Salpetersäure 65 % 7697-37-2 Anorganische Säure N Essigsäure 99 % 64-19-7 Organische Säure O Ammoniakwasser 25 % 1336-21-6 Organische Base P Wasserstoffperoxid 30 % 7722-84-1 Oxidationsmittel Q Flusssäure 40 % 7664-39-3 Anorganische Säure R Formaldehyd 37 % 50-00-0 Aldehyde

Arbeitshandschuhe – gesetzliche Bestimmungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung Ratgeber

Kontaktwärme (s) 100 °C > 15 250 °C > 15 350 °C > 15 500 °C > 15 zweite Zahl der Kennzeichnung C. konvektive Wärme (s) > 4 > 7 > 10 > 18 dritte Zahl der Kennzeichnung D. (...) Leistungsstufe 0 1 2 3 4 A. konvektive Kälte (Isolation ITR/m²) |<0,10 0,1<| <0,25 0,15<| <0,22 0,22<| <0,30 0,30<| B. Kontaktkälte (thermischer Widerstand R/m²) R<0,025 0,025C. asserdurchdringung, 5 Min.

1-6 von 6 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schliessen
Marken